Harbour Handbuch – DE
HTML-Ausgabe

Kapitel 10

Hinweis: Dies ist die vollständige deutsche Übersetzung des Kapitels. Codebeispiele sind sprachunabhängig gültig.

Kapitel 10: Erweiterte Datenbankverbindungen

Moderne Anwendungen benötigen SQL-Datenbanken. Harbour unterstützt diese über native oder ODBC-basierte Bibliotheken. Dieses Kapitel zeigt, wie man sich verbindet, Abfragen durchführt und SQL-Grundlagen verwendet.

1. Verbindung zu SQL-Datenbanken

Es gibt zwei Hauptwege:

  1. ODBC: Allgemeiner Treiber, weniger performant.
  2. Native Bibliotheken: Optimiert für bestimmte Systeme (MySQL, PostgreSQL, SQLite).

2. Nutzung der `contrib`-Bibliotheken

Diese liegen im contrib-Verzeichnis von Harbour. Beispiel mit hbmk2:


hbmk2 meinprogramm.prg -lhbmysql -L/pfad/zu/mysql/lib

2.1. Verbindung mit MySQL (`hbmysql`)

Direkte Anbindung an MySQL:

2.2. Verbindung mit PostgreSQL (`hbpgsql`)

Verwendung von hb_pg_connect(), hb_pg_exec(), hb_pg_fetch_row() u. a. zur Anbindung an PostgreSQL.

2.3. Verbindung mit SQLite (`hbsqlit3`)

SQLite ist dateibasiert – ideal für Desktop-Apps.

3. Grundlagen von SQL

SQL-Befehle folgen dem CRUD-Prinzip:

`SELECT`: Daten lesen

SELECT name, email FROM kunden;

`INSERT`: Daten erstellen

INSERT INTO kunden (name, stadt) VALUES ('Max', 'Wien');

`UPDATE`: Daten ändern

UPDATE produkte SET preis = 19.90 WHERE id = 1;

`DELETE`: Daten löschen

DELETE FROM bestellungen WHERE status = 'Storniert';

Hinweis: Immer WHERE-Klauseln verwenden, um unbeabsichtigte Änderungen zu vermeiden!