Harbour Handbuch – DE
HTML-Ausgabe

Kapitel 9

Hinweis: Dies ist die vollständige deutsche Übersetzung des Kapitels. Codebeispiele sind sprachunabhängig gültig.

Benutzeroberflächen in Harbour: Von der Konsole bis zur modernen GUI

Harbour stammt aus der Welt der textbasierten Clipper-Anwendungen, hat sich jedoch weiterentwickelt und unterstützt heute moderne grafische Benutzeroberflächen (GUIs). Nachfolgend findest du einen Überblick über die verfügbaren Schichten und Bibliotheken für die GUI-Entwicklung.

Graphic Terminal (GT): Die Basis der Portabilität

Die **GT-Funktionsfamilie** von Harbour stellt eine Abstraktionsschicht für die Textausgabe bereit. Statt direkt in die Windows-Konsole oder ein Linux-Terminal zu schreiben, übernimmt Harbour über GT die Plattformanpassung automatisch.

Wichtige Merkmale:

Kommandozeileninterfaces (CLI)

Die einfachste Form der Benutzerinteraktion mit Harbour ist über die Kommandozeile (CLI). Ideal für Tools, Batch-Prozesse und schlanke Programme.

Nützliche Funktionen:

In Kombination mit GT lassen sich damit interaktive Textoberflächen bauen.

Beigesteuerte GUI-Bibliotheken: GTWVG, HwGUI und hbqt

Für grafische Benutzeroberflächen nutzt Harbour Community-Bibliotheken, darunter:

Ereignissteuerung und Formulardesign

GUIs basieren auf dem Prinzip der **Ereignissteuerung** – statt linearem Codefluss wartet die Anwendung auf Benutzeraktionen (z. B. Mausklicks).