Alle 13 Kapitel des Handbuchs auf Deutsch – von Clipper zu Harbour, Programmaufbau, Variablen, Funktionen, OOP, Datenbanken, Debugging, Deployment und mehr.
Vom Quelltext über den Compiler bis zur lauffähigen Anwendung: die wichtigsten Stationen eines Programms in Harbour – inklusive Präprozessor und Debugging.
Variablen, Ausdrücke und Anweisungen: Datentypen, Zuweisung, Operatoren, Auswertung und praktische Idiome für idiomatischen Harbour‑Code.
Funktionen und Prozeduren: Signaturen, Parameter, Rückgabewerte, Scope und Best Practices zur Strukturierung von Modulen.
Kontrollstrukturen kompakt: IF/ELSEIF, DO CASE, FOR/NEXT, WHILE, LOOP/EXIT – mit idiomatischen Mustern.
Komplexe Datentypen: Arrays, Hashes, Codeblöcke – Zugriff, Iteration und nützliche Hilfsfunktionen im Alltag.
Dateien und Datenbanken: DBF/CDX-Grundlagen, Datei‑I/O, Indizes, Suchstrategien und Transaktionsmuster.
Objektorientierung in Harbour: Klassen, Methoden, Vererbung, Konstruktoren – von der Definition bis zur Anwendung.
Fehlerbehandlung und Debugging: Fehlerklassen, RECOVER, Protokollierung und Werkzeuge für robuste Anwendungen.
Benutzeroberflächen: Konsole, GUI-Frameworks und Ereignissteuerung – Wege von Text bis Fenster.
Werkzeuge & Build: hbmk2, Optionen, Bibliotheken und Projektstruktur für reproduzierbare Builds.
Testen & Qualität: Unit-Tests, Testdaten, Mocks und Continuous Integration im Harbour‑Umfeld.
Leistung & Speicher: Profiling, Hotspots, Strukturierung und Caches für schnelle Anwendungen.
Bereitstellung & Distribution: Packaging, Konfiguration, Umgebungen und Logging im Betrieb.